Gewerkschaftsstreit

Gewerkschaftsstreit
Gewerkschaftsstreit,
 
die von etwa 1900 bis zum Ersten Weltkrieg geführte Auseinandersetzung im deutschen Katholizismus über die Frage, ob sich die katholischen Arbeiter in den christlichen Gewerkschaften oder in konfessionellen Arbeitervereinen organisieren sollten. Für die konfessionelle Organisation traten der Berliner Verband katholischer Arbeitervereine und die Bischöfe G. von Kopp, Breslau, und M. F. Korum, Trier, ein (Berliner Richtung), für die christlichen Gewerkschaften der Volksverein und der westdeutsche katholische Arbeiterverband (Kölner oder Mönchengladbacher Richtung). Durch sein Schreiben von 1912 griff Papst Pius X. in diesen Streit ein und erklärte, dass der Beitritt katholischer Arbeiter zu gemischt-konfessionellen Gewerkschaften geduldet werden könne, wenn die betreffenden Arbeiter gleichzeitig auch den katholischen Arbeitervereinen angehörten. Nach dem Ersten Weltkrieg setzte sich die Kölner Richtung durch. (christliche Gewerkschaften, Katholische Arbeitnehmer-Bewegung, Zentrum)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gewerkschaftsstreit — Der Gewerkschaftsstreit war eine Auseinandersetzung innerhalb des katholischen Milieus nach der Wende zum 20. Jahrhundert. Dabei ging es letztlich um die Frage nach Legitimität der christlichen Gewerkschaften im Rahmen der katholischen Kirche.… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius Fischer — Kardinal Fischer Wappen von Kardinal Antonius Fischer …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius Hubert Fischer — Kardinal Fischer Wappen von Kardinal Antonius Fischer …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius Hubert Kardinal Fischer — Kardinal Fischer Wappen von Kardinal Antonius Fischer …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Gewerkschaften — Die Christlichen Gewerkschaften wurden erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf die bereits bestehenden freien , in der Praxis sozialistischen Gewerkschaften gegründet, nachdem Versuche weltanschaulich und parteipolitisch neutraler… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtverband Christlicher Gewerkschaften Deutschlands — Die Christlichen Gewerkschaften wurden erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf die bereits bestehenden freien , in der Praxis sozialistischen Gewerkschaften gegründet, nachdem Versuche weltanschaulich und parteipolitisch neutraler… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands — Die Christlichen Gewerkschaften wurden erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf die bereits bestehenden freien , in der Praxis sozialistischen Gewerkschaften gegründet, nachdem Versuche weltanschaulich und parteipolitisch neutraler… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Felix Korum — Bischof Dr. Michael Felix Korum Bischof Dr. Michae …   Deutsch Wikipedia

  • Kopp — Kọpp 〈m. 1u; nord u. ostdt.; umg.〉 Kopf ● sich einen Kopp machen nachdenken, sich sorgen (um etwas od. jmdn.); sich keinen Kopp machen sich (um etwas) nicht kümmern * * * Kọpp,   1) Georg von (seit 1906), katholischer Theologe, * Duderstadt 25 …   Universal-Lexikon

  • christliche Gewerkschaften — chrịstliche Gewerkschaften   [k ], auf Betreiben der katholischen und evangelischen Arbeitervereine Ende des 19. Jahrhunderts im Sinne der christlich sozialen Bewegung gegründete Arbeitnehmerorganisationen, die in bewusster Abkehr von… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”